Coaching
Auftrittscoaching
Wohlfühlgewicht
Rauchfrei leben
Aenean sollicitudin, lorem quis bibendum auctor, nisi elit consequat ipsum, nec sagittis sem nibh id elit. Duis sed odio sit amet nibh vulputate cursus a sit amet mauris. Morbi accumsan ipsum velit.
„Wessen wir am meisten im Leben bedürfen, ist jemand, der uns dazu bringt, das zu tun, wofür wir fähig sind“( Rolph W. Emerson)
Coaching ist ein zeitlich begrenzter, ziel- und ressourcenorientierter Prozess, in dem der Klient auf dem Weg zu seinen persönlichen wie beruflichen Zielen von mir als Coach begleitet wird. Es ist kein Ersatz für Psychotherapie, insofern setzt es eine Selbstregulationsfähigkeit (ausreichende psychische Standhaftigkeit) des Klienten voraus.
Ich unterstütze Sie dabei, Ihre Ziele zu definieren und diese auch zu erreichen.
Das geschieht, indem Sie durch Bewusstmachung der eigenen leistungseinschränkenden Glaubenssätze und deren Auflösung, den Zugang zu Ihren Ressourcen bekommen und diese dann optimal für sich einsetzen.
Ich verhelfe Ihnen auch dabei, Ihrem Selbstwertbewusstsein einen großen Schritt näher zu kommen, damit Sie Ihre Potenziale nicht nur erkennen sondern auch anerkennen und lieben lernen. So erlangen Sie durch persönliche und berufliche Weiterentwicklung innere Zufriedenheit und Ausgeglichenheit.
Die von mir bevorzugte Methode ist das wingwave-Coaching, ergänzt durch die effektiven Tools der PEP und der modernen Hypnose.
Das Coaching leistet eine sinnvolle Unterstützung in Problembereichen, wie z.B. Selbstwertgefühl, Umgang mit Stressfaktoren und Konflikten oder eigene Kreativität und Leistung. Ob es sich um Schwierigkeiten im privaten oder im beruflichen Kontext handelt, spielt dabei keine Rolle.
Es wird u.a. bei folgenden Themen eingesetzt:
„Das menschliche Gehirn ist eine großartige Sache. Es funktioniert vom Moment der Geburt an bis zum Zeitpunkt, wo du aufstehst, eine Rede zu halten.“ (Mark Twain)
Das „Lampenfieber“ stellt zunächst eine normale Stressreaktion dar, die auf eine bevorstehende Risikosituation hinweist (bei ca. 80 % der Menschen). In leichter Form wirkt es sogar leistungsfördernd und versetzt den „Auftretenden“ in einen erwünschten wachen sowie konzentrierten Zustand. In stärkerem Ausmaß kann sich aber das Lampenfieber zu extremer Angst steigern und schließlich zu einer Vermeidung von Auftrittssituationen führen.
In der herausfordernden Situation, sei es eine Prüfung, eine Präsentation, ein Vortrag oder ein wichtiger Wettbewerb, die als Stress erlebt wird, werden unverarbeitete, negative Erfahrungen aus der Vergangenheit (Selbstblockaden) wieder reaktiviert und damit die eigene Unsicherheit und der Selbstzweifel deutlich verstärkt. Da unser Gehirn diese Situation als drohende Gefahr einstuft, setzt an dieser Stelle eine evolutionsbedingte, physiologische Reaktion ein: der Blutdruck steigt, die Puls- und Atemfrequenz werden höher, die Muskelspannung wächst, die Durchblutung des Gehirns nimmt ab. Noch vor ein paar tausend Jahren war die Reaktion auf Gefahr, die uns zur Flucht verhelfen sollte, sicherlich sinnvoll, da lebensrettend.
Heutzutage, wenn wir uns nicht gerade täglich vor wilden Tieren schützen müssen, sondern uns vor einem in der Regel wohlgesonnenem Publikum präsentieren wollen, ist so eine Reaktion denkbar ungünstig. In dieser Verfassung haben wir keinen optimalen Zugriff mehr auf unsere Kompetenzen. Das hat zur Folge, dass wir in unserer Leistung deutlich hinter unseren Möglichkeiten zurückbleiben.
Illum sciurus iriuredolor nulla duis veniam autem accumsan nibh feugiat nisl dolor. Feugait consequatvel wisi consequatvel luptatum tincidunt ut facilisis vulputate. Dolor velit molestie
Gehören Sie zu den AbiturientInnen, StudentInnen und zu den Auszubildenden, die in der Prüfungssituation „immer pünktlich alles vergessen“, was sie wochenlang mühevoll gelernt haben?
Können Sie als wissenschaftliche(r) MitarbeiterIn und DozentIn an einer Universität oder einer Hochschule, Ihr exzellentes Wissen nur eingeschränkt „rüberbringen“, weil Sie sich in der Auftrittssituation äußerst unwohl fühlen?
Sind Sie eine Führungskraft (bzw. eine, die es werden will), die trotz hoher Professionalität und Kompetenz, die für die weitere Karriere entscheidende Präsentation aus Angst sich zu blamieren, am liebsten absagen würde?
Fragen Sie sich als Leistungssportler immer wieder, woran es liegen mag, dass Sie Ihre hervorragende Ergebnisse im Training bei den Wettkämpfen nicht replizieren können?
Haben Sie im „Rampenlicht“ oft weiche Knie, zitternde Hände, rote Ohren und Schweißausbrüche, hören Sie Ihr Herz laut klopfen und können Ihre eigene Stimme nicht wieder erkennen? Sie wären dann lieber überall nur nicht da, wo Sie gerade sind?
Dann erstens: Sie sind nicht alleine. Und zweitens: Sie sind bei mir genau richtig.
Aber mithilfe sehr effektiver Techniken wie der wingwave-Methode, der PEP und Hypnose, die ich Ihnen anbiete, können Sie es durchaus ändern.
Da zu jedem gelungenen Auftritt eine Menge Selbstvertrauen und Selbstsicherheit gehören, hat im Coaching die Auseinandersetzung mit dem eigenem Selbstwertgefühl eine zentrale Bedeutung. So kann das Selbstwertgefühl als das Immunsystem des Bewusstseins bezeichnet werden. Deshalb ist es verständlich, dass wir keine Höchstleistung in einer Auftrittssituation erbringen können, wenn unsere Abwehrkräfte durch „Selbstentwertungsstrategien“ geschwächt werden. Deshalb begleite ich Sie dabei, Ihre Selbstwerträuber aufzuspüren, um diese in wohltuende „Selbstwertsteigerungsstrategien“ umzuwandeln. So immunisieren Sie sich gegen Entwertung, Angriffe und „gutgemeinte“ Meinungen anderer. Wenn dies gelingt, sind die besten Voraussetzungen für einen authentisch und überzeugend wirkenden Auftritt geschaffen.
Im Coachingprozess unterstütze ich Sie dabei, die negativen Erlebnisse aus Ihren früheren Auftrittssituationen zu verarbeiten, damit Sie Ihre zukünftigen Auftritte nicht mehr stören bzw. blockieren können. Das Ziel meines Auftrittscoachings mit Ihnen ist, dass Sie sich bei öffentlichen Auftritten ausgeglichener und wohler fühlen. Nur unter dieser Voraussetzung können Sie Ihre Potenziale und Fachkompetenzen ohne Einschränkungen und zu Ihrer eigenen Zufriedenheit entfalten. Vielleicht wird dann aus der „Angst vor“ sogar eine „Lust auf“.
Aenean sollicitudin, lorem quis bibendum auctor, nisi elit consequat ipsum, nec sagittis sem nibh id elit. Duis sed odio sit amet nibh vulputate cursus a sit amet mauris. Morbi accumsan ipsum velit.
Wie ungesund Übergewicht ist, weiß jeder. Wie schwer es ist, durch reine Willensanstrengung schlank zu werden und vor allem zu bleiben, wissen alle, die sich mit „Wunderdiäten“ und Kalorienzählen jahrelang herumgeplagt haben.
Die Methode vermittelt keine Ernährungs- oder Diätvorschläge, sondern einen neuen Weg, die eigenen Potenziale durch eine bewusste Wahrnehmung und Aktivierung zu nutzen.
Sie hilft Ihnen ein gesundes und natürliches Verhältnis zum Essen aufzubauen ohne krampfhafte Kontrolle, ohne Verzicht und ohne Dauerstress. Sie lernen wieder, die Hunger und Sättigungsgefühle bewusst wahrzunehmen, sowie mit den Essphantasien und Heißhungeranfällen besser umzugehen. Easy-weight verhilft Ihnen, die unbewussten Motive des Zuviel-Essens zu erkennen und Ihre individuellen Lösungsstrategien zu erarbeiten.
Easy-weight ist eine Selbstmanagementmethode, die Ihnen eine Fülle an Werkzeugen und damit die Möglichkeit an die Hand gibt, eine langfristig anhaltende Gewichtsreduktion zu erreichen. Über die Intensität des Trainings und die Umsetzung der erlernten Inhalte, sowohl während als auch nach dem Abschluss des Kurses, entscheiden jedoch Sie selbst.
Das Programm wurde auf der Grundlage der Neurolinguistischen Psychologie von der Hamburger Psychologin Cora Besser-Siegmund entwickelt. Es ist keine Therapie und ersetzt eine solche nicht. Somit setzt es eine übliche psychische und physische Belastbarkeit voraus.
Das Gruppentraining umfasst 10 Sitzungen a 2,5 Std. die einmal wöchentlich abends stattfinden.
Abgesehen von dem Gemeinschaftserlebnis, das ein Einzeltraining nicht geben kann, bietet Ihnen eine Gruppe den Raum zum wertvollen Erfahrungsaustausch.
Zur Zeit steht das Gruppenangebot leider nicht zur Verfügung.
Wenn Sie jedoch kein Gruppensetting mögen, so haben Sie die Möglichkeit, in der vertrauten Atmosphäre einer Reihe von Einzelsitzungen „hinter die Kulissen“ Ihres Übergewichts zu schauen.
Das Training wird dann durch Tools aus der Prozess- und Embodimentfokussierten Psychologie (PEP) und wingwave-Methode sowie durch zusätzliche hypnotische Ansätze erweitert.
Sie haben schon so oft erfolglos versucht mit dem Rauchen aufzuhören?
Im Alleingang ist das in der Tat eine große Herausforderung. Mit der Unterstützung von Hypnose, wingwave-Technik, sowie einigen einfachen Selbstmanagementstrategien wird Ihnen das Aufhören wesentlich erleichtert.
In ca. 5 Einzelsitzungen werden Sie dabei unterstützt, ein neues Selbstbild zu entwickeln, bei dem das Rauchen keine Rolle mehr spielt. Der Fokus Ihrer Aufmerksamkeit kann sich endlich auf Dinge richten, die bisher durch das Verlangen nach einer Zigarette ungeachtet geblieben sind.
Sobald das Gehirn bzw. das Unbewusste Alternativen für Genuss und Lebensqualität bekommen, wird das Rauchen unwichtig. Denn unsere Neurobiologie ist nicht speziell an der Zigarette sondern an ganzeinheitlichem (Körper und Psyche) Wohlergehen interessiert.
Deshalb steht bei dem Programm der Aufbau einer positiven seelischen Balance im Vordergrund, die auch ohne, dass uns der blaue Dunst umgibt, möglich wird.
Aber Vorsicht: der Spaß am Rauchen kann Ihnen schon bald vergehen und der Glimmstengel als langweilig und völlig überflüssig erscheinen. Wenn Sie das Risiko eingehen möchten, sind Sie im Club der zukünftigen Freiatmer willkommen.